Im Jahr 1969 wurde das Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET), der Vorläufer des heutigen Internets, ins Leben gerufen. Diese Entwicklung war das Ergebnis von Forschungsarbeiten, die von der Advanced Research Projects Agency (ARPA) der Vereinigten Staaten, später umbenannt in Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), finanziert wurden. Der Grund war die Konvergenz von wissenschaftlicher Forschung, militärischer Interessen und dem Bedarf an technologischer Innovation in der Kommunikationstechnologie.
Es sollte eine Methode entwickelt werden, Computerressourcen effizient zu teilen und eine robuste, fehlertolerante Kommunikation über weite Strecken hinweg zu ermöglichen. ARPANET sollte auch dazu dienen, verschiedene Forschungseinrichtungen miteinander zu verbinden, um den Austausch von Informationen zu erleichtern.
Die Schlüsselpersonen, die mit ihren Beiträgen und ihren technischen Fähigkeiten entscheidend waren:
Joseph Carl Robnett Licklider, oft als »Lick« bezeichnet, war Leiter des Information Processing Techniques Office (IPTO) bei der ARPA und förderte Forschungsprojekte, die die Grundlagen für das ARPANET legten. Seine Vision vom »Galaktischen Netzwerk«, die er bereits in den frühen 1960er Jahren formulierte, war ein Vorbote des modernen Internets.
Lawrence G. Roberts war ein amerikanischer Ingenieur und einer der Hauptarchitekten des ARPANET. Er übernahm Lickliders Ideen und entwickelte das technische Konzept für das Netzwerk. Er war verantwortlich für die Gestaltung der Netzwerkarchitektur, die auf dem Prinzip der Paketvermittlung basierte. Seine Arbeit umfasste auch die Entwicklung des ersten Netzwerkprotokolls für ARPANET.
Paul Baran, ein polnisch-amerikanischer Ingenieur, der bei der RAND Corporation tätig war, und Donald Davies, ein britischer Informatiker, waren parallel, aber unabhängig voneinander an ARPANET beteiligt. Baran entwickelte unabhängig von Davis das Konzept der Paketvermittlung in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. Sein Ziel war es, ein robustes Kommunikationsnetzwerk zu schaffen. Dieses Konzept wurde später mit ARPANET aufgegriffen. Davies entwickelte in Großbritannien das Konzept der Paketvermittlung und prägte den Begriff »Packet Switching« (Paketvermittlung). Seine Beiträge waren wesentlich für die Fortschritte in der Netzwerktechnologie, die schließlich im ARPANET zur Anwendung kamen.
Für die Übermittlung wurde das Telefonnetzwerk mit Modems genutzt. Ein Modem wandelten die digitalen Daten in analoge Signale um, die über die Telefonleitung übertragen werden konnten. Am Ziel wurde mit einem weiteren Modem die analogen Signale wieder in digitale Daten umgewandelt.
Die entwickelte Technologie von Paul Baran und Donald Davis machten es möglich, Daten in kleine Pakete aufzuteilen, einzeln und über verschiedenen Routen durch das Netzwerk zu senden. Jedes Paket enthielt die Adresse des Zielcomputers sowie die Reihenfolgeinformation, die es dem Empfangscomputer ermöglichtem, die Pakete wieder in die ursprüngliche Nachricht zusammenzusetzen. Dieser Ansatz war effizienter und flexibler als die traditionelle Schaltkreisvermittlung, bei der eine dedizierte Verbindung für die gesamte Dauer einer Kommunikation aufrechterhalten werden musste.
Der erste erfolgreiche Test des ARPANET fand im Oktober 1969 statt, als eine Nachricht von einem Computer am University of California, Los Angeles (UCLA), an einen anderen am Stanford Research Institute (SRI) gesendet wurde. Die Nachricht, die gesendet wurde, war das Wort »Login«. Doch der Versuch stürzte beim Buchstaben »g« ab. Trotz dieses kleinen Rückschlags war die Nachricht ein großer Erfolg. Sie bewies, dass eine dezentralisierte Netzwerkarchitektur möglich war.
Vinton Cerf und Robert Kahn waren zwar nicht direkt an der ursprünglichen Entwicklung von ARPANET beteiligt. Spielten aber eine entscheidende Rolle in der späteren Entwicklung des Internets. Sie entwarfen das Transmission Control Protocol und das Internet Protocol (TCP/IP), die Protokolle, die die Grundlage des modernen Internets bilden. Ihre Arbeit ermöglichte die Integration verschiedener Netzwerke in ein globales Internet.