Der erste Programmiercode wurde in den 1840er-Jahren von der Mathematikerin Ada Lovelace umgesetzt. Sie hatte diesen Programmcode für den Analytiker Charles Babbage entworfen. Charles arbeitete an einer Umsetzung einer frühen Form des mechanischen Computers, die den Namen Analytical Engine tragen sollte. Der Algorithmus war dazu gedacht, mit der Analytical Engine die Bernoulli-Zahlen zu berechnen. Er sollte aus einer Reihe von Lochkarten bestehen, die spezifische Operationen und Daten repräsentierten. Auf diesen Karten wurde der Algorithmus nach dem Verständnis der Maschine gestanzt und eingeführt. Dabei gab es immer zwei Arten von Karten: die Operationskarte und die Variablenkarte. Die Karten mussten in einer bestimmten Reihenfolge eingelegt werden, um das Programm und die zu verarbeitenden Daten zu definieren. Die Analytical Engine sollte Zwischenergebnisse in einer Komponente speichern, die als ‚Store‘ bezeichnet wurde. Das Speichern wurde mechanisch realisiert. Jede Zahl im Store wurde durch eine Reihe von Zahnrädern repräsentiert, deren Stellung eine Zahl im Dezimalsystem darstellte. Bei der Durchführung einer Operation wurden mechanische Mechanismen übertragen, die das Ergebnis in den Store leiteten, wo es für zukünftige Operationen gespeichert oder als Teilergebnis einer Berechnung verwendet wurde. Das Resultat sollte als Tabelle ausgedruckt werden. Die Analytical Engine wurde allerdings nie vollständig fertiggestellt. Es gab zahlreiche Hindernisse bei der Finanzierung und dem Bau der Analytical Engine. Des Weiteren wurde ihre Ideen zu ihren Lebzeiten weitgehend ignoriert oder unterschätzt.

Ada Lovelace wird oft als die erste Programmiererin angesehen, weil sie die Fähigkeit der Analytical Engine erkannte, nicht nur mathematische Berechnungen durchzuführen, sondern auch algorithmische Prozesse zu steuern, die für die Programmierung von Bedeutung sind.

Lovelace wird jedes Jahr (zweiten Dienstag im Oktober) am Ada Lovelace Day gefeiert, einem Tag, der den Errungenschaften von Frauen in der Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik gewidmet ist. Babbages Arbeit an der Analytical Engine wird als visionäre Leistung anerkannt, die den Weg für die Entwicklung programmierbarer Computer ebnete.

Die Zusammenarbeit zwischen Ada Lovelace und Charles Babbage über die Analytical Engine war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Informatik. Ihre Arbeit legte nicht nur den Grundstein für die Entwicklung von Computern, sondern inspirierte auch Generationen von Wissenschaftlern und Ingenieuren, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Lovelace und Babbage erinnern uns daran, dass hinter jeder großen technologischen Innovation Menschen mit Vision, Neugier und der Entschlossenheit stehen, die Welt zu verändern.

Nach 1840 gab es keine weiteren revolutionären Arbeiten, die von Bedeutung waren oder als Durchbruch bezeichnet werden könnten. Es gab bedeutende Fortschritte in der mechanischen und elektromechanischen Rechentechnik, einschließlich der Entwicklung von Lochkartenmaschinen durch Hermann Hollerith für die Volkszählung in den USA 1890, die später zur Gründung von IBM führte. Die Idee von Charles Babbage und Ada Lovelace blieben jedoch in ihrer Vision eines programmierbaren Computers einzigartig, bis Konrad Zuse 1941 den ersten funktionsfähigen, programmierbaren Rechner der Welt auf binärer Basis baute. Den Z3.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung